Die Kraft der Kreislaufwirtschaft – Nachhaltige Batterieverwertung

Batterien sind unverzichtbare Energiequellen, die unseren Alltag in vielerlei Hinsicht antreiben. Ob in Elektroautos, Laptops oder Smartphones, sie sind der unsichtbare Motor hinter unserer vernetzten Welt.

Doch was passiert eigentlich mit den  genutzten Batterien am Ende ihres Lebenszyklus?

Die Antwort liefert die Batterieverwertung.

Dieser Prozess trägt einen entscheidenden Schritt für die nachhaltige Bewältigung der wachsenden Herausforderungen im Umgang mit Elektroschrott bei. Batterieverwertung bedeutet nicht nur die Wiedergewinnung von Metallen wie Lithium, Nickel, Zink oder Blei, sondern vor allem den Schutz unserer Umwelt vor den Gefahren des unkontrollierten Austritts giftiger Schwermetalle.

Der Prozess der Batterieverwertung ist komplex und umfasst mehrere entscheidende Schritte. Dieser beginnt mit der Sammlung und Lagerung der ausgedienten Batterien. Durch chemische Extraktion werden die verschiedenen Metalle, darunter Blei, Zink, Cadmium, Lithium, Kobalt und Nickel, voneinander getrennt. Diese Materialien werden  als Rohstoffe für die Herstellung neuer Batterien verwendet.

Das Ziel dieses aufwändigen Prozesses ist es, die Umwelteinflüsse zu minimieren und wertvolle Ressourcen zu schonen. Im Vergleich zum rein mechanischen Recycling setzen moderne Verfahren wie Pyrometallurgie und Hydrometallurgie auf die Extraktion der Metalle, um die Effizienz der Rückgewinnung zu steigern.

In Deutschland regelt das Batteriegesetz die Verantwortlichkeiten im Umgang mit alten Batterien: Verbraucher sind zur Rückgabe verpflichtet, während der Handel, die Hersteller und die Importeure eine Rücknahmepflicht tragen.

Diese Maßnahmen haben zu einem beeindruckenden Anstieg im Batterierücklauf geführt – im Jahr 2022 wurden etwa 50% der alten Batterien zurückgeführt, im Vergleich zu 38% Anfang der 2000er.

Die Wiedergeburt von Batterien durch ihre Verwertung ist somit nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Umweltschutz und Ressourcenschonung. Es liegt an jedem Einzelnen, seinen Beitrag zu leisten, indem er alte Batterien ordnungsgemäß entsorgt und sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt.

Unternehmen können einen Beitrag leisten, indem sie interne Batteriesammelstellen einrichten und die Mitarbeitenden dazu anregen diese zu nutzen. Zusätzlich ist es notwendig, dass die Unternehmen selbst Batterien recyclen. Neue Technologien bieten weitere Möglichkeiten, Batterien zu recyclen. Im East Side Fab haben wir uns mit Expert:innen aus der Region diesem Thema gewidmet, um neue Wege bei dieser Thematik zu identifizieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert