AIM – AI Matchmaking Platform

AIM ist ein sechsmonatiges Innovationsprojekt zur Konzeption einer KI-basierten Kommunikations- und Matchmaking-Plattform, die auf die gezielte Vernetzung verschiedener Akteure in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Saarland und darüber hinaus abzielt. Die Plattform wird Nutzer:innen dabei unterstützen, passende Partner für Innovationsprojekte, Kooperationen und strategische Maßnahmen zu identifizieren. Grundlage hierfür ist ein dynamischer, KI-gestützter Fragebogen zur Bedarfsanalyse, ergänzt durch Methoden wie den KI-Readyness-Check und digitale Zwillinge.

 

Im Fokus der Projektarbeiten steht die Ausarbeitung eines fundierten Konzeptes, das die Anforderungen der unterschiedlichen Stakeholder berücksichtigt, technische Rahmenbedingungen beschreibt, Use Cases definiert und erste UX-/UI-Ideen skizziert. Die Projektergebnisse bilden die strategische Grundlage für eine spätere technische Umsetzung.

Vision.

AIM verfolgt die Vision, das Saarland zu einer Vorreiterregion für KI-gestützte Zusammenarbeit und digitale Transformation zu machen. Die Plattform soll als zentrale Infrastruktur für intelligente Vernetzung fungieren, sektorübergreifende Innovationen ermöglichen, regionale und internationale Kooperationen fördern und den Wissenstransfer nachhaltig verbessern. Sie soll langfristig als Blaupause für andere Regionen dienen und den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien fördern.

Herausforderung.

Die Mission von AIM ist es, durch eine KI-gestützte Kommunikations- und Matchmaking-Plattform gezielt Synergien zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Dienstleistern und politischen Organisationen zu schaffen. Ziel ist es, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie weiteren Akteuren einen niedrigschwelligen Zugang zu Innovationspotenzialen, Kooperationspartnern und datenbasierten Entscheidungen zu ermöglichen. Die Plattform fördert menschzentrierte, vertrauenswürdige Digitalisierung und stärkt so die wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung des Saarlandes.

Konsortionalpartner.

Das Projekt bringt namhafte Partner zusammen: das DFKI als konzeptionell führender Akteur, Bechtle als Technologiepartner, LeanScope AI zur nutzerzentrierten Gestaltung und thyssenkrupp zur Industrieverankerung. Eingebettet im Netzwerk von East Side Fab und dem de:hub für Künstliche Intelligenz, steht das Projekt im Dienst einer offenen, wirtschaftsnahen und nachhaltigen Innovationskultur in der Region.

Bechtle IT
DFKI GmbH
LeanScope AI
Thyssenkrupp Automotive Body Solutions

 

Lukas Grünbeck

Kontakt

Ihre Ansprechpartner:
Lukas Grünbeck
l.gruenbeck@eastsidefab.de

Sie möchten mehr über das East Side Fab und unsere Innovationsprojekte erfahren?