Sales Cycle Pro: Mit KI zum Vertriebsexperten

Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern treibt uns alle – nicht nur in unserer Region – um. Doch der Fachkräftemangel hat nicht nur einen Einfluss auf Industrie und Handwerk. Vor allem bestimmte Berufgruppen haben weniger Zulauf als noch vor ein paar Jahren. Neben Awareness-Kampagnen gibt es auch andere Möglichkeiten, diese Herausforderung zu lösen.

Die Vision.

Der beste Vertriebsmitarbeiter ist die Künstliche Intelligenz? Das ist die Vision des Projektkonsortiums „Sales Cycle Pro“. Ziel ist es, trotz anhaltendem Fachkräftemangel die Personalisierung, Skalierung und Effizienz des Vertriebsprozesses erheblich zu steigern.

Die Herausforderung.

Der Fachkräftemangel im Vertrieb und die mangelnde Personalisierung im Kundenkontakt sind zentrale Herausforderungen, die mit Sales Cycle Pro angegangen werden. Besonders im deutschen Kern-B2B-Sektor wie dem produzierenden Gewerbe, Maschinenbau, IT, Automotive und Pharma fehlt es an erfahrenen Vertriebsmitarbeitern und adäquater Weiterbildung. Sales Cycle Pro soll diesen Mangel kompensieren und die Effizienz und Effektivität im Vertrieb deutlich steigern.

Das Ziel.

Sales Cycle Pro nutzt modernste Machine Learning-Technologien und digitale Assistenz, um Vertriebsmitarbeiter mit automatisiert erstellten E-Mails, Telefon-Skripten und anderen operativen Werkzeugen zu unterstützen. Die Software wird durch die kollektive Expertise aus 80 Vollzeitjahren der Mitarbeiter von GO FOR SALES sowie den spezialisierten Fähigkeiten namhafter Testpartner bereichert. Ziel ist es, Vertriebsteams effizienter zu gestalten und die Qualität der Kundeninteraktionen zu verbessern.

Sales Cycle Pro arbeitet durch die Integration fortschrittlicher KI-Algorithmen, die es ermöglichen, aus einer Vielzahl von Datenquellen relevante Informationen zu extrahieren und zu analysieren. Diese Informationen werden dann genutzt, um hochgradig personalisierte und zeitgerechte Vertriebsstrategien zu entwickeln.

Das Projekt zielt darauf ab, den Wirtschaftsstandort Saarland als führenden Knotenpunkt für KI-basierte Innovationen zu etablieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit saarländischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen soll ein nachhaltiger Wirtschaftsimpuls erzeugt werden. Mitglieder des East Side Fab e.V. profitieren von einem freien Zugang zu Projektergebnissen und vergünstigten Implementierungsmöglichkeiten.

Die Konsortionalpartner.

Lukas Grünbeck

Kontakt

Ihre Ansprechpartner:
Lukas Grünbeck
l.gruenbeck@eastsidefab.de

Sie möchten mehr über das East Side Fab und unsere Innovationsprojekte erfahren?